Schul-AG`s
Unsere Schul-AG´s richten sich an Schülerinnen und Schüler, denen der Tischtennissport spielerisch und praxisnah nähergebracht werden soll. Die Initiative zielt darauf ab, junge Talente frühzeitig zu fördern, sportliche Grundlagen zu vermitteln und den Teamgeist sowie die Disziplin zu stärken. Durch die enge Verknüpfung von schulischem Alltag und sportlicher Betätigung wird nicht nur die motorische Entwicklung unterstützt, sondern auch die persönliche Sozialkompetenz der Teilnehmer gefördert.
Ziele der Schul-AG`s
Die Hauptziele der Schul-AG´s umfassen:
-
Sportliche Grundlagen: Vermittlung der grundlegenden Techniken wie Schlägerhaltung, Schlagtechniken und Bewegungsabläufe, um ein solides Fundament im Tischtennis zu schaffen.
-
Soziale und persönliche Entwicklung: Förderung von Teamgeist, Fairness, Disziplin und Verantwortungsbewusstsein, kombiniert mit der Möglichkeit, sich in einer sportlichen Gemeinschaft zu integrieren.
-
Verbindung von Theorie und Praxis: Integration von sportpädagogischen Elementen und Informationen über Regelwerke, Taktik und Wettkampfvorbereitung, um den jungen Teilnehmern einen ganzheitlichen Zugang zum Sport zu ermöglichen.
-
Motivation und Spaß: Schaffung von Raum für Freude am sportlichen Miteinander, bei dem der Spaß am Spiel und an der Bewegung im Vordergrund steht.
Organisation und Durchführung
Die Schul-AG findet regelmäßig nach dem regulären Unterricht statt und wird von erfahrenen Trainern und engagierten Betreuern aus dem Verein geleitet. Der Ablauf einer typischen Trainingseinheit gliedert sich in folgende Bereiche:
-
-
Aufwärmphase: Leichtes Aufwärmen und spielerische Übungen, um den Körper auf die bevorstehende Belastung vorzubereiten und die Koordination zu fördern.
-
Techniktraining: Erlernen und Festigen der grundlegenden Schläge, Servetechniken und Bewegungsabläufe. Hierbei wird auf altersgerechte Übungen geachtet, die sowohl Anfänger als auch fortgeschrittene Spieler fordern.
-
Spielnahe Übungen: Simulation von Spielsituationen und kleine Wettkampfspiele, um das Erlernte in praxistaugliche Spielsituationen zu überführen. Dies schult die taktische Auffassung und Reaktionsfähigkeit der Teilnehmer.
-
Cool-down und Feedback: Zum Abschluss jedes Trainings erfolgt ein Cool-down, bei dem Dehnübungen und Entspannungstechniken integriert werden. Anschließend gibt es Raum für Feedback, wodurch Trainer den Fortschritt und mögliche Verbesserungen besprechen können.
-
Die enge Zusammenarbeit mit den Schulen ermöglicht es, den Trainingsrhythmus optimal an den schulischen Alltag anzupassen. So werden Überschneidungen vermieden und eine kontinuierliche Teilnahme sichergestellt.
Ergebnisse und Feedback
-
Verbesserte Technik und Fitness: Die Schüler zeigen rasche Fortschritte in ihren technischen Fertigkeiten. Viele Teilnehmer konnten bereits in kurzen Trainingszeiträumen deutliche Verbesserungen in Bewegung, Schlagtechnik und Reaktionsschnelligkeit verzeichnen.
-
Soziale Kompetenzen: Die Teilnahme an der AG fördert den Teamgeist und stärkt das Miteinander. Schüler lernen, sich gegenseitig zu motivieren, sich an Vereinbarungen zu halten und in einem fairen Wettbewerb miteinander umzugehen.
-
Steigendes Interesse: Aufgrund der positiven Erfahrungen wächst das Interesse am Tischtennissport auch über den schulischen Rahmen hinaus. Mehrere Teilnehmer äußern den Wunsch, sich auch im Vereinsbereich weiter zu engagieren, wodurch Synergien zwischen AG und regulärem Trainingsbetrieb entstehen.
-
Eltern- und Lehrerrückmeldungen: Eltern und Lehrkräfte bestätigen, dass sich die sportliche Betätigung positiv auf die Konzentrationsfähigkeit und das allgemeine Verhalten der Schülerinnen und Schüler auswirkt. Die strukturierte Betreuung und der spielerische Ansatz tragen dazu bei, dass der Sport als Bereicherung im Alltag wahrgenommen wird.
Ausblick und Weiterentwicklung
Aufgrund des bisherigen Erfolgs sind zusätzliche Kooperationen angedacht:
-
-
Ausweitung der Trainingszeiten: Eine Erhöhung der Frequenz der Trainingseinheiten, um einer noch größeren Teilnehmerzahl gerecht zu werden und den individuellen Fortschritt noch gezielter zu unterstützen.
-
Kooperationen mit Schulen: Eine intensivere Zusammenarbeit mit Schulen soll die Bekanntheit des Sports weiter steigern und neuen Schülerinnen und Schülern den Zugang zum Tischtennis erleichtern.
-
Fazit
Unsere Schul-AG`s stellen ein innovatives und nachhaltiges Angebot dar, das weit über reine Sportaktivität hinausgeht. Sie fördert nicht nur die körperliche Fitness und technischen Fähigkeiten der Jugendlichen, sondern stärkt auch deren soziale Kompetenzen und Selbstbewusstsein. Der Erfolg der AG zeigt, wie sportliche Betätigung und pädagogische Förderung Hand in Hand gehen können. Der Verein blickt optimistisch in die Zukunft und plant, das Programm weiter auszubauen, um noch mehr Schülerinnen und Schüler für den Tischtennissport zu begeistern.
Möchten auch Sie eine Schul-AG an Ihrer Schule anbieten, kontaktieren Sie hierzu gerne unseren Ansprechpartner Tobias Fichter, um gegenseitige Erwartungen zu besprechen.
Trainingszeiten