TSU Topspin-University

Unsere Topspin-University steht für ein internationales Trainingscenter für Profispieler. Diese Initiative zielt darauf ab, die eigenen Trainingsmöglichkeiten signifikant auszubauen und den Talenten einen direkten Einstieg in die Professionalisierung zu ermöglichen.

Das Trainingscenter, welches mit Wohnungen vor Ort eine ideale Infrastruktur bietet, etabliert dabei ein leistungsorientiertes Umfeld mit mehrmals täglichem Training in einer modernen Trainingshalle mit permanent nutzbaren Tischten. Entscheidend für den Erfolg ist die internationale Ausrichtung: Das Center vereint dabei sowohl einen internationalen als auch einen regionalen und einheimischen Mix der besten Nachwuchstalente und schafft somit eine einzigartige, hochkompetitve Trainingsatmosphäre.

Angeführt wird das Training von Hongyu Chen, der seit 2024 sowohl als Cheftrainer des Vereins als auch der Trainingsgruppe der TSU leitet. Seine Expertise ist der Schlüssel, um die jungen Spieler in den Bereichen Technik, Taktik und vor allem der Weiterentwicklung des Leistungsniveaus bis eventuell an die internationale Spitze zu führen.

Durch die strategische Einrichtung der Topspin-University verspricht sich diese ebenfalls einen positiven Effekt auf die weltweite Wahrnehmung des Vereins und untermauert ihren Anspruch, eine führende Adresse in der Entwicklung von Tischtennis-Profis zu werden.

 

Zusammenfassend steht die Topspin-University für:

  • den Ausbau von Trainingsmöglichkeiten der eigenen Nachwuchsförderung
  • den Einstieg von Talenten in eine Professionalisierung
  • ein internationales Trainingscenter für Profispieler  

Ansprechpartner

Portrait von Hongyu Chen
Hongyu Chen
Cheftrainer
Portrait von Eric Silber
Eric Silber
Leiter Topspin Universty

TSU Next Generation

Wir agieren nicht nur als Traditionsverein, sondern auch als Vorreiter in Sachen Nachwuchsförderung. Mit dem Projekt TSU Next Generation setzen wir einen klaren Akzent auf die gezielte Entwicklung junger Talente.

Das TSU Next Generation-Projekt verfolgt einen umfassenden Ansatz, der weit über reine Technikschulung hinausgeht. Es werden nicht nur präzise Schlagtechniken, schnelles Fußspiel und taktisches Verständnis vermittelt, sondern auch wichtige Aspekte wie mentale Stärke, Teamgeist und Disziplin. Junge Athletinnen und Athleten werden von Beginn an in einem Umfeld gefördert, das sowohl individuelle Fähigkeiten als auch den Zusammenhalt in der Mannschaft in den Fokus stellt. Ziel ist es, den Grundstein für eine nachhaltige Leistungsentwicklung zu legen, sodass die zukünftigen Spielerinnen und Spieler den Sprung in höhere Wettbewerbsphasen mühelos meistern können.

Moderne Trainingsmethoden und technologische Unterstützung Im Rahmen des Projekts wird großer Wert auf den Einsatz moderner Trainingsmethoden gelegt. Angefangen bei Videoanalysen bis hin zu datengestützten Trainingsplänen werden individuelle Stärken und Verbesserungspotenziale präzise erfasst. Durch regelmäßige Leistungsdiagnosen und den Einsatz innovativer Technologien können Trainer den Fortschritt jedes einzelnen Talents exakt überwachen und gezielt ansetzen. Auf diese Weise wird ein maßgeschneiderter Förderplan entwickelt, der den Übergang vom Nachwuchs zum professionellen Wettkampf erleichtert.

Synergie aus Tradition und Innovation Dank der finanziellen und strukturellen Unterstützung, die unter anderem durch den neuen Namensträger immoXone ermöglicht wird, können wir in Projekte wie TSU Next Generation nachhaltig investieren. Diese Initiative ergänzt die bewährten Strukturen des Clubs und schafft eine Plattform, in der junge Talente am Puls der Zeit trainieren können. Dabei profitieren die Nachwuchsspieler nicht nur von der Erfahrung der langjährigen Trainer, sondern auch von einem interdisziplinären Ansatz, der moderne wissenschaftliche Erkenntnisse in den sportlichen Alltag integriert.

Insgesamt zeigt das TSU Next Generation-Projekt, dass wir konsequent in die Zukunft investieren – wir verbinden Tradition mit Innovation, und schaffen optimale Voraussetzungen für die nächste Generation und sicheren so den langfristigen Erfolg des Vereins.

Ansprechpartner

Portrait von Matthias Grünenwald
Matthias Grünenwald
1. Vorsitzende(r)
Portrait von Tobias Vischer
Tobias Vischer
Jugendleiter
Portrait von Leon Lenischmidt
Leon Lenischmidt
Stellvertretender Jugendleiter
Portrait von Markus Schönberger
Markus Schönberger
Jugend Koordinator