Herren 3 | ein Nonett zum Abschluss

8 + 10. Spiel der Saison 24/25 und folglich damit der Schlussakkord einer Saison mit Oktaven in der Höhe und teils Akkorde in der Tiefe.
Doch dies soll kein Abschlussbericht werden, sondern der Refrain des letzten Spieltages für den TTC in der Verbandsoberliga.
Spiel bedeutet um dem Ruf gerecht zu werden auch die 18. Aufstellung in dieser lebendigen und zum Teil nervenaufreibenden (aus Sicht derjenigen, die Woche für Woche Planspielchen wie im BWL-Studium machen) Saison.
Zum Abschluss war die Überlegung schnell getroffen, bei 17 eingesetzten Spielern, war der Plan diese alle nochmals am Ende antreten zu lassen, ganz klar mit der Devise volle Konzentration. Da 12 Möglichkeiten im Tischtennis auch dort weniger als die reelle Zahl 17 ist, dazu u.a. der Flieger von den Russel-Inseln nicht abhob, die SBB aus diversen schweizer Kantonen den Weg nicht antreten konnte und/oder weitere internationale/nationale Verpflichtungen entgegenstanden, entschied man sich per schneller Umfrage und Planung für ein Nonett (lateinisch nona: die neunte). Letzte Durchsprachen inklusive.


Langwieriger daher auch die Vorstellung aller Akteure inkl. der Gäste aus Ergenzingen, die (das kann man mit großem Lob sagen) als bereits feststehender Absteiger a) in den Ablauf involviert waren, b) sich keinesfalls als unmotivierter Absteiger präsentierten und c) ihren Teil für einen absolut gelungenen Mannschafts- und Saisonabschluss beigetragen haben.
Doch nun ab ins wilde Treiben nach 15 einspielenden großteils Sportlern durch und durch.
Doppelauswahl 1 (Parmar/Colvin): inzwischen schon fast ein routiniertes Paar, immerhin mit dem gleichen „I“ im Herkunftsland und dennoch Stand heute mit dem letzten gemeinsamen Einsatz. Und dieser mit einem souveränen Erfolg.
Doppelauswahl 2 (Steinle/Bischoff): definitiv ein routiniertes Paar und mit dem On-Off-Doppel-Beziehungsstatus seit einem Jahrzehnt (ja David, auch Du wirst a(e)lt(er). In der Summe ein gutes Break gegen das 1er-Doppel (es geht also noch).
Doppelauswahl 3 (Hartmann/Löwinger): Abschiedsspiel der beiden privat und beruflich (wenn Tischtennis der Beruf wäre) sich gut verstehenden Kameraden. Auch hier trennen sich die Wege nach der Saison. Bevor das aber passiert schraubten beide ihren gemeinsamen Highscore nochmals nach oben.
Die Lottozahlen (-namen) aus 6 von (4)9 für die Einzel:
Parmar
Steinle
Colvin
Hübner
Hingar
Fichter
- das indische Curry an Position 1 zu scharf für Schulz
- Steinle’sche selbst herbeigerufene Revanche glückte gegen Hörmann
- Emily wäre very proud auf Colvin (please come back soon) gewesen, der sicherlich nicht oft gegen Leuze’sche Schnittakrobatik spielt … und gewinnt

- Hübner gegen Raff mit einer der Verzweiflungstaten trotz dem besten Training seit langem am vorangegangenen Dienstag

- Hingar ebenfalls vor dem Teil-Abschied mit dem Verabschiedungssieg gegen Captain Schnaidt D.
- Fichter als der Spieler der Saison (zumindest die Meinung des Berichteschreibers ohne die Mitglieder vorab zum Saisonabschlussfest beeinflussen zu wollen – oder vielleicht doch) mit zum „Glück“ nicht enden wollendem Aufwärtstrend, dieses Mal gegen Schnaidt F.

- Parmar dann mit dem Schlusspunkt gegen Hörmann und indischem Schnitt

Am Ende ein 9:1-Heimsieg, doch dies war fast Nebensache.
Was danach folgte war ein schönes Beisammensein. Viele Nationalitäten über die Saison verteilt. Da allerdings der Italiener fehlte, holte man sich diesen in Form des Essens hinzu, ebenfalls vorab geplant. Das ein oder andere (Meisterschafts-/oder Abstiegs-)Getränk durfte dabei nicht fehlen.

Ebenso ein Dank an die mitfieberten Zuschauer aus dem familiären Umfeld mit Klein und Groß, jung und erfahrener, den vereinseigenen kurz mutierten Ultras und den diversen Lehrer:innen, die jetzt zumindest beim Berichtekorrekturlesen mehrere Monate arbeitslos sind.


Ein gelungener Abschluss mit einigen Gedanken sowohl zur zurückliegenden Runde, die deutlich schwieriger war als manch einer vermuten würde als auch zur Zukunft, die nicht weniger intensiv und herausfordernd wird.
Die eventuellen Aufstellungen könnten bereits Inhalt sein….

Dies alles dann allerdings im Saisonabschlussbericht.
